Anne erzählt vom Weitwandern in Deutschland – Teil 1 Wanderwach & Kaffee

In Deutschland kann man keine weiten Wege wandern? Das stimmt schon lange nicht mehr. Gefühlt kommen jedes Jahr einige dazu. Seit einiger Zeit ist auch das weite Wandern in Deutschland im Trend und wurde durch die Pandemie noch einmal beschleunigt. 

Ich rede mit Anne, die seit einigen Jahren den Blog „Little Red Hiking Rucksack“ betreibt, übers Wandern in Deutschland. Anne selbst ist Wanderin mit Leib und Seele und hat seit ihrem ersten längeren Trail, dem Caminho Portugues, die weiten Wege für sich entdeckt. Mittlerweile ist das Wandern auch Teil ihres Berufslebens, in das sie viel Herzblut und Wissen steckt. Demzufolge ist sie ein kaum versiegender Quell an Informationen und an Inspiration für andere, selbst einmal den Rucksack zu packen und die Pfade, insbesondere in Deutschland, zu erkunden. 

Wir reden über den Reiz, den das Fernwandern ausmacht, über den Blues, der einen überkommt, wenn man wieder einen Trail gewandert ist und darüber, wie man das Fernwandern auch in Deutschland angehen kann. Wie ist das mit dem Zelten und welche Alternativen gibt es? Jede Menge Erfahrungen und handfeste Tipps! 

Annes Blog:

Anne organisiert auch Wanderreisen:

Der wohl aktuell längste Wanderweg Deutschlands:

https://www.nordsüdtrail.de

Website zum Rennsteig, dem ältesten Höhenwanderweg Deutschlands:

www.rennsteig.de

Guter Text auf Bergfreunde, der die Sachlage zum Wildzelten in Deutschland auch noch einmal zusammen fasst: 

https://www.bergfreunde.de/basislager/schlafplatz-gesucht-was-ist-wo-erlaubt-beim-wildcampen-in-deutschland/

Author

Exploring the world and myself by two feet.

1 Comment

Kommentar verfassen

%d