Kirgistan oder Kirgisistan oder Kirgisien – drei Bezeichnungen für ein Land in Zentralasien, was ein absolut lohnenswertes Ziel für Wanderer ist.

Es ist ein von rauer landschaftlicher Schönheit geprägtes Land an der Seidenstraße, der alten Handelsroute zwischen China und der Mittelmeerregion. Es grenzt an Kasachstan, China, Usbekistan und Tadschikistan. 90% des gesamten Territoriums liegt über 1500 m üNN. Mit einer Fläche von 200 000 km² ist Kirgistan doppelt so groß wie Island, hat aber nur knapp 6 Millionen Einwohner. Auch wenn das Land offiziell säkulär ist, ist der Islam weit verbreitet. Die Sommer sind kurz, trocken und heiß und die Winter lang und kalt. Da der Tien Shan, das dominierende Hochgebirge des Landes, ein relativ junges Gebirge ist, sind die Berge schroff. Das Lan bietet also eine perfekte Kulisse, wenn man das Bergwandern mag.

Offizielle Landessprache ist Kirgisisch, aber durch die lange Zugehörigkeit zur Sowjetunion spricht die Bevölkerung auch Russisch, was 2001 zur zweiten Landessprache ernannt wurde. Es kann also nicht schaden vor einer Reise nach Kirgistan ein wenig Russisch zu lernen oder sich zumindest mit dem kyrillischen Alphabet zu beschäftigen.

Deutsche Staatsbürger benötigen zur Zeit kein Visum, um nach Kirgistan einreisen zu dürfen. Es wird an der Immigration eine Erlaubnis für den 30-tägigen Aufenthalt erteilt.

Der einfachste Weg, um nach Kirgistan zu kommen, ist eine Flugverbindung über Istanbul (mit Pegasus Airlines oder Turkish Airlines) bzw. mit Aeroflot über Moskau in die Hauptstadt Bischkek oder nach Osch, der zweitgrößten Stadt, die sich im Süden des Landes befindet. Ein Flugticket ist überraschend günstig im Verhältnis zur reinen Flugdauer.

Ich selber bin im Sommer 2015 mit dem Zug nach Kirgistan gefahren, was für mich ein ganz besonderes Erlebnis war. Zunächst bin ich von Berlin-Schönefeld nach Moskau geflogen und von da ab dem Kasaner Bahnhof (Achtung, Moskau hat mehrere Bahnhöfe, aufgeteilt je nach Richtung, in die der Zug Moskau verläßt) mit dem Zug auf der sogenannten Turksib-Strecke über Kasan, Rostov am Don und weiter durch Kasachstan bis nach Bischkek gefahen. Die Fahrt dauerte über 3 Tage und war die perfekte Vorbereitung auf 3 Wochen in Kirgistan. Zugtickets kann man sich bei einem auf Bahnreisen weltweit spezialisiertem Reisebüro besorgen. Wer also etwas Zeit mitbringt und das Bahnfahren liebt, demjenigen lege ich die langsame Anreise sehr ans Herz. Wer weiß, wie lange man noch dieses rhythmische Rattern des Bahnreisens erfahren kann. Eine tolle Website zum Bahnreisen weltweit hat mir bei der Vorbereitung sehr geholfen.

Vor Ort im Land kommt man mit Minibussen gut umher, aber da das Land durchgängig bergig ist, läßt die Infrastruktur zu wünschen übrig und man kommt nur langsam voran.

Wie habe ich meine Reise organisiert?

Ich habe mir im Vorfeld zu meiner Reise nach Kirgistan eine lokale Trekking-Agentur gesucht, mit der ich sowohl die Gebiete, in denen ich Wandern möchte, Unterkünfte als auch den Transport besprochen habe. Da ich allein gereist bin, bin ich jeweils mit einem Guide und einem Porter in den unterschiedlichen Gebieten unterwegs gewesen. Für die Fahrten von einer Region in die andere hatte ich ein Auto und einen Fahrer, der sich auch um alles Organisatorische vor Ort gekümmert hat. Ich musste mich um nichts weiter kümmern, als die Landschaft, die Gastfreundschaft und das Essen zu genießen. Sicherlich kann man in Kirgistan viel günstiger reisen als ich es getan habe. Trotzdem würde ich es immer wieder so machen, denn man untersützt auf diese Weise nicht nur den Tourismus vor Ort, sondern hat meiner Ansicht nach so viel mehr von der Reise. Man muss sich nicht darum kümmern, wie man von A nach B kommt, man muss keine Unterkünfte suchen, man ist nicht mit vielen kleinen energieraubenden Dingen der Organisation beschäftigt, sondern kann sich auf das Wesentliche – für mich war es das Wandern – konzentrieren. Zudem hat man immer jemanden, den man mit seinen tausenen Fragen löchern kann und nicht selten besucht man Bekannte oder Familie des Guide oder der Gude wiederrum kennt jemanden, wo man lecker essen kann, usw. Im Verlauf meiner Reise hat sich herausgestellt, dass mein Fahrer der Ehemann der wirklich toughen Frau war, die mit familiärer Unterstützung die kleine Agentur leitete. Die Guides und Porter waren Brüder und Cousins und nicht nur einmal haben wir in einer Jurte von Bekannten der Familie übernachtet. Ein richtiger Familienbetrieb und irgendwann habe ich mich fast schon als Familienmitglied gefühlt.

Im Grunde kann man überall in Kirgistan wunderbar wandern gehen. Ich habe mich jedoch für die folgenden Gebiete entschieden, die mir auch eine Ahnung geben sollten, wie vielfältig das Land, abwechslungsreich und schön es ist.

Zusammenfassend: Kirgistan ist eine tolle Destination zum Wandern mit fast grenzenlosen Möglichkeiten. Noch ist es ein relativ unentdecktes Reiseziel – wobei der Issyk Kul, der zweitgrößte Gebirgssee der Erde, ein beliebtes Reiseziel für Russen und Kasachen ist – und noch immer recht ursprünglich. Die Gastfreundschaft der Kirgisen ist groß, das Essen lecker und die Natur grandios.

Author

Exploring the world and myself by two feet.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: